Eine Mitte für Groß und Klein im Senefelderquartier 31. Januar 202531. Januar 2025 Spielplatz Schäferstr./Ecke Hermannstr. Mit der umfassenden Sanierung des Quartierspielplatzes und der Erweiterung des öffentlichen Aufenthaltsbereich bekommt das Senefelderquartier einen Treffpunkt für alle Anwohner:innen jeden Alters. „Gute Kommunalpolitik bedeutet konkret vor Ort die Lebensqualität der Menschen zu steigern – auch vor dem Hintergrund einer knappen Haushaltskasse. Ein solches Projekt ist die geplante Sanierung des Spielplatzes und die Erweiterung der Aufenthaltsfläche für Erwachsene im Senefelderquartier, die wir jetzt endlich in der kommenden Stadtverordnetenversammlung beschließen werden“, freut sich unsere Fraktionsvorsitzende Sabrina Engelmann. Im Rahmen des integrierten Entwicklungskonzeptes „Sozialer Zusammenhalt“ wird für insgesamt 1,4 Mio. Euro der Quartierspielplatz im Senefelderquartier umfassend saniert und erweitert. Die Mittel werden zu 75% durch Fördermittel von Bund und Land gedeckt. Das 1996 entstandene, rund 2.700 Quadratmeter große Areal soll nicht nur für Kinder bis 14 Jahre attraktiver gestaltet, sondern auch um einen erweiterten Aufenthaltsbereich für Erwachsene ergänzt werden. „Spiel- und Begegnungsorte für Kinder und Jugendliche sind von immenser Bedeutung für die Stadtentwicklung. Davon braucht es in der Stadt viel mehr, denn bespielbare Räume fördern die körperliche, emotionale und soziale Entwicklung von Kindern“, betont Hülya Selçuk-Tuna, Sozialpolitikerin und Pädagogin. Sie ergänzt: „Besonders erfreulich ist, dass durch die Auswahl inklusiver Spielgeräte und eines barrierefreien Zugangs, der neue Spielplatz allen jungen Offenbacher:innen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Voraussetzungen die Möglichkeit gemeinschaftlicher Begegnungen und Spielens gibt. Hervorzuheben ist auch die gute Einbindung der Anwohnenden und des Kinder- und Jugendparlaments in den Planungsprozess.“ Durch die Beteiligung der Öffentlichkeit wurde auch der große Bedarf für einen Aufenthaltsort für die erwachsenen Anwohner:innen deutlich. „Die Neugestaltung des Spielplatzes und Ausbau eines Quartiertreffpunkts ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts im Quartier“, erklärt Selçuk-Tuna. Der bisher kleine Sitzbereich für Erwachsene wird deutlich vergrößert und aufgewertet, um einen attraktiven Treffpunkt für die Quartiersöffentlichkeit an der Ecke Schäferstraße / Hermannstraße gegenüber dem Quartiersbüro zu schaffen. Sabrina Engelmann betont: „Für uns Grüne besonders wichtig ist, dass bei der Umgestaltung auf Nachhaltigkeit und auf die weitere Umsetzung des Offenbacher Schwammstadtprinzips gesetzt wird. Vorhandene Strukturen und Materialien werden wiederverwendet, Boden entsiegelt, Bäume nach Möglichkeit erhalten und Neupflanzungen in der innovativen ‚Stockholmer Bauweise‘ vorgenommen, die eine optimale Regenwassernutzung ermöglicht. Damit steigern wir ein gesundes Lebensumfeld für die Menschen im Quartier und mildern die negativen Effekte des Klimawandels vor Ort ab.“ Mit der Umsetzung der zwei grünen kommunalpolitischen Leitbilder „Bespielbare Stadt“ und „Schwammstadt“ ist diese Maßnahme im Senefelderquartier Teil der kontinuierlichen Bemühungen, die Lebensqualität in Offenbach zu verbessern und den Bedürfnissen aller Altersgruppen gerecht zu werden. Rede unserer Fraktionsvorsitzenden Dr. Sabrina Engelmann zur Magistratsvorlage Sanierung Spielplatz Schäferstraße Sehr geehrter Herr Stadtverordnetenvorsteher, sehr geehrte Kolleg:innen, über fünf Jahre habe ich in direkter Nachbarschaft zum Spielplatz in der Schäferstraße gewohnt und immer darauf gewartet, dass die schon damals angekündigte Umgestaltung passiert. Heute wohne ich nicht mehr dort, freue mich aber dennoch so sehr, dass wir die Sanierung und die Umgestaltung der umliegenden öffentlichen Räume beschließen können. Die Investition ist dank der Fördermittel des Städtebauförderprogramms ‚Sozialer Zusammenhalt‘ möglich und wird unsere Stadt in vielerlei Hinsicht bereichern. Dieser Spielplatz wird nach dem Umbau noch mehr als jetzt zu einem sozialen Knotenpunkt. Ein Ort, an dem Familien zusammenkommen, Nachbar:innen sich austauschen und Kinder sicher und kreativ spielen können. Die gestiegene Lebensqualität wird allen Anwohnenden des stark verdichteten Senefelder Quartiers – jung und alt – zugutekommen. Ein wichtiger Aspekt ist für uns Grüne das Ziel der „bespielbaren Stadt“. Dies bedeutet, dass wir urbane Räume schaffen, die nicht nur funktional sind, sondern auch zum Spielen und Bewegen einladen. Spiel- und Begegnungsorte für Kinder und Jugendliche sind von immenser Bedeutung für die Entwicklung unserer Stadt. Solche Räume fördern die körperliche, emotionale und soziale Entwicklung der Kinder und bieten gleichzeitig Möglichkeiten für gemeinschaftliche Aktivitäten und Interaktion zwischen den Generationen. Mit der Sanierung des Spielplatzes und der Erweiterung des Aufenthaltsbereichs im Senefelderquartier tragen wir zur Umsetzung dieses Konzepts bei und schaffen einen lebendigen Ort, an dem Menschen aller Altersgruppen zusammenkommen können. Besonders erfreulich ist, dass der neue Spielplatz inklusive Spielgeräte und einen barrierefreien Zugang bieten wird. Dies ermöglicht Kindern mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Voraussetzungen, gemeinsam zu spielen. So wird der Spielplatz zu einem Ort der Begegnung und des Miteinanders für alle jungen Offenbacher:innen. Mit der Neugestaltung wird zusätzlich ein klares Zeichen für die Zukunft gesetzt: Vorhandene Strukturen und Materialien werden wiederverwendet, der Boden entsiegelt, Bäume nach Möglichkeit erhalten und Neupflanzungen in der innovativen ‚Stockholmer Bauweise‘ vorgenommen, die eine optimale Regenwassernutzung ermöglicht. Diese Maßnahmen sind ein direktes Bekenntnis zu unserem Ziel der Klimaanpassung und des Offenbacher Schwammstadtprinzips. Damit steigern wir ein gesundes Lebensumfeld für die Menschen im Quartier und mildern die negativen Effekte des Klimawandels vor Ort ab. Besonders freue wir Grüne uns über die Beteiligung der Offenbacher:innen an den Planungen. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendparlament sowie mit den Anwohnenden, wurde sichergestellt, dass dieser Raum die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen reflektiert, die ihn jetzt und später nutzen. So wurde deutlich, dass es auch für Erwachsene in dem sehr dicht bebauten Viertel zu wenig öffentliche Flächen gibt, auf denen sie sich begegnen und aufhalten können. Die Sache mit der gemeinwohlorientierten Nutzung des Hauptbahnhofs zieht sich ja auch weiterhin. Deswegen wird der bisherige kleine Sitzbereich für Erwachsene deutlich vergrößert und aufgewertet. So kann ein attraktiver Treffpunkt für die Quartiersöffentlichkeit an der Ecke Schäferstraße / Hermannstraße gegenüber dem Quartiersbüro entstehen, der wichtig ist für die Stärkung des sozialen Zusammenhalts im Quartier. Für die Gestaltung dieses Raums im Senefelder Quartier werden insgesamt 1,4 Mio. Euro eingesetzt. Viel Geld – auch für reichere Kommunen als Offenbach. Offenbach-typisch können 75% davon mit Fördermitteln von Bund und Land gedeckt werden. Dennoch muss erwähnt sein, dass wir nicht das gesamte finanzielle Potential des Programms „Sozialer Zusammenhalt“ in Offenbach ausschöpfen. Ursache dafür ist die begrenzte Personalressource in den zuständigen Ämtern. Dass aber dennoch überhaupt solche großen Projekte ermöglicht werden, spricht wieder umso mehr für den Einsatz und das Geschick der Mitarbeitenden in der Verwaltung. Dies alles sind gute Gründe für diese Vorlage, daher hoffe ich auf breite Zustimmung. Und ich freue mich besonders, wenn es dann so weit ist, wieder in mein altes Viertel zurückzukehren und die Verbesserungen vor Ort zu genießen. Vielen Dank!