Klimaresiliente Stadtentwicklung im Zeichen des Offenbacher Schwammstadtkonzepts

Offenbach plant den Aufbau einer städtischen Infrastruktur, die essentiell ist für evidenzbasierte Entscheidungen im Katastrophen- und Klimaschutz sowie in der Klimaanpassung. Mit dem Open-Data-Ansatz und einer integrierten Informationskampagne wird Transparenz geschaffen und ein Fundament für nachhaltige Stadtplanung und Katastrophenvorsorge.

Der Klimawandel stellt Städte vor beispiellose Herausforderungen, so auch Offenbach Mit dem Beschluss, dass wir Schwammstadt werden wollen und diesen auch stringent umsetzen, reagieren wir als Stadt seit einigen Jahren darauf. In der heutigen Stadtverordnetenversammlung stehen zwei weitere, zukunftsweisende Anträge zum Beschluss. Mit dem Boden- und Grundwasserschutzkonzept sowie dem Aufbau eines umfassenden Messnetzes für Stadtklima, Gewässerpegel und Grundwasserstände setzt die Stadt richtige und wichtige Maßnahmen um, um seine Anpassung an den Klimawandel überhaupt erreichen zu können.

Unsere Stadtverordnete Dr. Sybille Schumann betont die Bedeutung der Vorhaben: „Mit diesen beiden Beschlüssen gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung einer klimaresilienten Stadt. Wir schaffen damit die notwendigen Grundlagen, um Offenbach gezielt an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen und gleichzeitig unsere natürlichen Ressourcen zu schützen. Das ist wichtig, damit Offenbach lebenswert bleibt und mögliche Katastrophen frühzeitig zu erkennen und hiervor warnen zu können.“

Das mit 100.000 Euro veranschlagte Boden- und Grundwasserschutzkonzept soll eine fundierte Arbeitsgrundlage für kommunale Planungen schaffen und die Bewertung von Bodenfunktionen sowie hydrogeologischen Rahmenbedingungen ermöglichen. Konkrete Anwendungen umfassen die Reduzierung von Bodenversiegelung, die Förderung des Flächenrecyclings sowie die Identifizierung von Gebieten mit hohem Versickerungspotenzial.

„Gerade in einer dicht besiedelten Stadt wie Offenbach ist ein nachhaltiger Umgang mit unseren Böden und dem Grundwasser von unschätzbarem Wert. Durch die systematische Erfassung und Bewertung können wir gezielt dort ansetzen, wo Handlungsbedarf besteht“, erläutert Sybille.

Der zweite Antrag sieht den Aufbau eines Messnetzes für stadtklimatische Parameter, Gewässerpegel und Grundwasserstände vor. Mit einem Investitionsvolumen von 175.000 Euro werden Messstationen im gesamten Stadtgebiet eingerichtet, die kontinuierlich Daten zu Temperatur, Niederschlägen, Pegelständen der Gewässer Bieber und Hainbach sowie zum Grundwasserstand erheben. Diese Daten sollen als Open Data zur Verfügung gestellt werden.

„Das Messnetz ist ein essentielles Instrument für den Katastrophenschutz und die Verhaltensvorsorge. Bisher haben wir lediglich Daten aus dem Wetterpark außerhalb der Stadtbebauung. Mit dem neuen Netz können wir lokale Unterschiede, wie den urbanen Wärmeinseleffekt, zu niedrige oder zu hohe Wasserstände in unseren Bächen, präzise erfassen sowie frühzeitig auf extreme Wetterereignisse reagieren“, so Schumann.

Für das Verständnis der Anpassungsstrategie sowie für den Katastrophenschutz, ist es sehr wichtig die Bevölkerung mitzunehmen. Das gelingt, wenn man sie entsprechend informiert und Daten frei und für jede aktuell zugänglich zur Verfügung stellt.

„Klimaanpassung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mit der Informationskampagne und die Möglichkeit die Daten online abzurufen, wollen wir alle Bürgerinnen und Bürger mitnehmen und zusätzlich besonders vulnerable Gruppen gezielt ansprechen“, so die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Dr. Sabrina Engelmann. Sie schließt: „Nur wenn wir gemeinsam handeln, können wir Offenbach zu einer klimaresilienten Stadt entwickeln, die auch für kommende Generationen lebenswert bleibt.“

Weiterer Link zur Vorlage:

Aufbau eines Messnetzes für Stadtklima, Gewässerpegel und Grundwasserstände sowie Durchführung einer Informationskampagne zum Thema Klimaanpassung

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Entnimm Weiteres bitte der Datenschutzerklärung.