Sehr geehrter Herr Stadtverordnetenvorsteher, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Es ist 23.20 Uhr und wir diskutieren über einen der wichtigsten Punkte, den unsere Stadt aktuell beschäftigt. Nämlich die Innenstadt. Und dies ist wirklich extrem traurig, weil es diese so wichtig ist ist und weil wir hier einen Beschluss schaffen hinsichtlich eines ergänzenden Bebauungsplan, der tatsächlich zukunftsweisend ist. Vor zehn Jahren ist er schon das erste Mal per Aufstellungsbeschluss ins Leben gerufen worden und wir haben jetzt zehn Jahre darauf gewartet. Ich möchte da gar nicht weiter Salz in die Wunde streuen. Das wir ihn jetzt vorliegen haben, freut mich sehr. Denn der Plan, so wie er jetzt ist, ist sehr, sehr wichtig. Er wird die Innenstadt stärken und er berücksichtigt vor allen Dingen die ganzen Kernthemen und Beschlüsse, die wir während der letzten zehn Jahren getroffen haben.
Insofern ist der Bebauungsplan jetzt aktuell und passt tatsächlich sehr gut dazu, wo wir aktuell in der Innenstadtentwicklung stehen. Deswegen ist es doch gut, dass er jetzt erst beschlossen wird, auch wenn wir lange darauf gewartet haben. Meiner Ansicht nach, ist jetzt der richtige Zeitpunkt und es ist vor allen Dingen der Zeitpunkt mit den richtigen Zielsetzungen. Diese zu betrachten müssen wir uns jetzt noch die Zeit nehmen: Was waren oder sind denn die Zielsetzungen?
Wir haben zunächst einmal natürlich Steuerung der Art der baulichen Nutzung des Innenstadtbereichs. Das ist klassisch für Bebauungspläne. Dann haben wir als zweites Ziel die Sicherung und Stärkung der Handels- und Dienstleistungsfunktion in der Innenstadt, also geht es hier genau so wichtig um die Geschäftsentwicklung in der Innenstadt.
Weiterhin geht es um die Umsetzung von Zielen des Vergnügungsstättenkonzepts. sprich die Problematik mit den Vergnügungsstätten und dass bestimmte Bereiche der Innenstadt unterschiedlich genutzt werden. Zudem ist es diesbezüglich auch wichtig, um das Satzungsrecht umzusetzen.
Neu dazugekommen sind aber folgende zwei Zielsetzungen:
1. Umsetzung der Ziele des Zukunftskonzeptes Innenstadt, also von etwas, hinter dem wir alle stehen in diesem Hause. Mit diesem Plan wird es auch tatsächlich umgesetzt, sodass das Ganze in der baulichen Struktur berücksichtigt werden kann. Last but not least stehen die notwendigen Begrünungsmaßnahmen auf Grundlage des Klimakonzeptes 2035 im Bebauungs-Plan. Ein, wie ich finde, sehr wichtiges Anliegen.
Manches wurde heute schon hier von den vorherigen Rednern gesagt, insofern konzentriere ich die letzten zwei genannten Bereiche.
Es wird nun ganz klar verankert, dass Wohnen nun auch in der Innenstadt ein wichtiger Bestandteil ist. Es ist fast überall festgesetzt, dass das Gewerbe im Erdgeschoss bleibt. In manchen Bereichen kann man dann ab dem ersten, in anderen ab dem zweiten Stock gutes Wohnen unterbringen.
Und weil die Aufenthaltsqualität zu berücksichtigen ist, ist es eben auch tatsächlich Teil dieses Beschlusses, dass wir mehr Grün in der Innenstadt haben wollen. Wir haben jetzt eine Grundlage, dass wir weiterkommen in der Innenstadt. Mit einem Beschluss der auch was darüber sagt, wie die hoch die Anzahl der Bäume pro Quadratmeter sein muss. Er sagt auch etwas über die Fassaden- und Dachbegrünungen, die sehr wichtig sind, um das Klima in der Innenstadt erträglich zu halten. Und der Plan legt auch etwas zu Tiefgaragenbegrünungen fest.
Und, das ist jetzt ein ökologischer Punkt, der nicht vielleicht allen gefällt, aber der Bebauungsplan er sagt auch etwas über notwenidige Nistangebote.
Sie sehen, mit dem Bebauungsplan haben wir einen vollumfänglichen Plan, wie wir uns die Innenstadt in Zukunft vorstellen, nämlich als ein Bereich, wo Gewerbe sein kann, wo Wohnen sein kann, wo wir eine neue Nutzung haben, und wo wir die Ergänzung durch die Station Mitte hinbekommen. Und das Ganze in einem Umfeld, wo wir uns gerne aufhalten, weil es klimatisch Aspekte darin gibt, damit die Innenstadt nicht weiter stark überhitzt. Und wir uns einfach auch mal gerne hinsetzen und unter einem Baum das Leben genießen.
Insofern ist es ein guter Tag für Offenbach! Und ich freue mich, dass es zwar jetzt schon 23.25 Uhr ist, aber wir diesen Beschluss mit großer Mehrheit so treffen werden. Weil er eben ein ganz wichtiger Baustein für Offenbach ist.
Artikel kommentieren