Startchancenprogramm: Grundsatzbeschluss steht bevor

Grundschule Goetheschule, Offenbach

13 Offenbacher Schulen profitieren

Am kommenden Donnerstag wird die Stadtverordnetenversammlung Offenbach einen Grundsatzbeschluss zur Umsetzung des Startchancenprogramms fassen. Diese Initiative der Bundesregierung, maßgeblich vorangetrieben durch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, wird in Offenbach 13 Schulen zugutekommen, darunter vor allem Grundschulen.

Der Grundsatzbeschluss dreht sich um den baulichen Teil des Programms, für den die Kommunen zuständig sind. Die Verbesserungen reichen von zeitgemäßer, flexibler Möblierung über räumliche Umstrukturierungen für modernes Lernen bis hin zu größeren Baumaßnahmen für zusätzlichen Raumbedarf. Die Maßnahmen zielen insgesamt darauf ab, die Lernumgebungen an den ausgewählten Schulen grundlegend zu modernisieren und sie für die pädagogischen Herausforderungen der Zukunft zu rüsten. Das Investitionsvolumen beträgt mehr als 19 Millionen Euro, von denen 5,7 Millionen die Stadt übernimmt, der Rest wird aus Fördermitteln von Land und Bund finanziert.

Mit dem anstehenden Beschluss wird die konkrete Planung und Priorisierung der Maßnahmen eingeleitet. Deren Ergebnis wird den Stadtverordneten im Schulausschuss vor Beginn der Umsetzungen vorgelegt. Einen entsprechenden Ergänzungsantrag hatten die Grünen initiiert, um für die Stadtverordneten vor der Realisierungsphase noch einen Blick auf die anstehenden Projekte vorzusehen.

Nata Kabir, Mitglied der Grünen-Fraktion, betont die Bedeutung des Programms: „Mit dem Startchancenprogramm setzen wir ein klares Zeichen für mehr Bildungsgerechtigkeit in unserer Stadt. Die baulichen Verbesserungen schaffen die Grundlage für moderne pädagogische Konzepte und ermöglichen es unseren Lehrkräften, Kinder individueller zu fördern. Besonders freut mich, dass wir gezielt Schulen in Quartieren mit besonderen Herausforderungen unterstützen werden.“

Die Säule 1 des Startchancenprogramms ist speziell auf die Verbesserung der schulischen Infrastruktur ausgerichtet und ergänzt damit die weiteren beiden Programmsäulen, die auf pädagogische Konzepte und zusätzliches Personal abzielen. „Wir investieren hier in die Zukunft unserer Kinder und damit in die Zukunft unserer Stadt“, so die grüne Fraktionsvorsitzende Dr. Sabrina Engelmann abschließend.