In Offenbach tut sich was und es hat sich auch schon viel getan. Auf dieser Karte finden Sie viele Projekte, die wir als GRÜNE in Offenbach gemeinsam mit unserer Bürgermeisterin Sabine Groß umgesetzt haben.
Natürlich gibt es immer noch etwas zu tun – was wir ab 2026 angehen wollen, finden Sie in unserem grünen Wahlprogramm – und wer wir überhaupt sind in unserer Kandidat:innenliste zur Kommunalwahl 2026.
Von der Idee zur Tat
In Offenbach tut sich was und es hat sich auch schon viel getan. Hier finden Sie einige Ideen, die wir GRÜNE in Offenbach gemeinsam mit unserer Bürgermeisterin Sabine Groß umgesetzt haben:
Kreativ, sozial und vielfältig
Mehr lesen
Offenbach ist bunt – und das ist auch gut so! Als Grüne setzen wir uns dafür ein, dass Offenbach bunt bleibt und eine Stadt, in der jede*r gleichberechtigt und gut leben kann. Deshalb haben wir den Aktionsplan gegen Kinderarmut beschlossen und die ersten Mittel zur Umsetzung bereitgestellt. Wir haben uns für die hauptamtliche Antidiskriminierungsstelle eingesetzt, die unter anderem bei allen Diskriminierungsformen berät. Für die Kreativstadt haben wir einen Kulturentwicklungsplan angestoßen, der die Kulturförderung auf neue Füße stellen wird. Um mehr alternatives und gemeinschaftliches Wohnen zu fördern, stellen wir vergünstigt Grundstücke bereit und vergeben sie nicht nach dem höchsten Preis, sondern nach dem besten Konzept. Für Frauen in Not gibt es ein neues, größeres und barrierefreies Frauenhaus, das sie und ihre Kinder vor Gewalt schützt.Klimaanpassung & Schwammstadt
Mehr lesen
Offenbach ist Schwammstadt! Mit der Niederschlagswassersatzung sorgen wir dafür, dass Regenwasser wo immer es geht aufgesaugt wird, wie ein Schwamm, damit die Kanäle bei Starkregen nicht überlaufen und die Stadt in Hitzephasen nicht vertrocknet. Der größte Schwamm in der Stadt wird allzu oft vergessen: Unser Wald. Um ihn dauerhaft zu erhalten haben wir ein Waldentwicklungskonzept beschlossen, das sich sehen lassen kann. Der Wald wird in Zukunft nicht mehr vorrangig als Holzlieferant behandelt, sondern das oberste Ziel ist, den Wald zu erhalten und zu schützen. Bei der Klimaanpassung in der Stadt hilft uns, dass wir bereits einige Baumaßnahmen über Grüne Schuldscheine finanzieren – hohe energetische Standards, Photovoltaikanlagen und Regenwasserbewirtschaftung sind damit verpflichtend.Stadtnatur & Renaturierung
Mehr lesen
Offenbach ist grün! An vielen Stellen in der Stadt sind Flächen, die wieder naturnah bepflanzt werden eine Wohltat fürs Auge, aber auch für die Artenvielfalt. Dazu tragen auch die wichtigen Habitatbäume bei, die besonders vielen Tier- und Insektenarten Lebensraum bieten, beispielsweise auf dem Alten Friedhof.Energie & Wärme
Mehr lesen
Offenbach wird CO2-neutral! Mit der städtischen Solaroffensive, die auf immer mehr Dächern zum Tragen kommt, tragen wir zur Energiewende bei. Gleichzeitig wird die EVO im Nordend in wenigen Jahren ein modernes Heizkraftwerk bauen und ihr Kohlekraftwerk abschalten. Damit wird ein wichtiger Schritt zur Klimaneutralität Offenbachs Wirklichkeit.Bewegung & Sport
Mehr lesen
Offenbach ist aktiv! Wir haben einen Sportstättenentwicklungsplan beschlossen, der gezeigt hat, wo die Offenbacher*innen am liebsten Sport treiben: Im Freien. Deshalb sind uns kostenfreie Sportangebote im Freien ein besonderes Anliegen – so wie die Fitnessgeräte im Grünring nahe der Edith-Stein-Schule oder auch kleinere Bewegungselemente an Parkbänken für Senior*innen, wie am Hessenring.Zu Fuß und auf dem Rad
Mehr lesen
Offenbach ist jung! Deswegen haben wir Kinder, Jugendliche und Familien im Fokus. Mit dem beschlossenen Aktionsplan gegen Kinderarmut wollen wir die negativen Folgen von Armut für junge Menschen besser auffangen, beispielsweise werden Pädagog*innen stärker geschult, um Armut erkennen zu können. Für alle Familien wichtig, sind gute Betreuungsmöglichkeiten von Anfang an. Deshalb haben wir seit 2017? 1000 neue Kitaplätze geschaffen. Auch für Grundschulkinder wollen wir ein gutes Ganztagsangebot sichern und haben 6 Millionen Euro pro Jahr dafür gesichert. Neben Geld, braucht es aber auch Platz für die Grundschüler*innen, die künftig mehr Zeit gemeinsam verbringen dürfen. An allen Schulen versuchen wir so viel Platz wie möglich zu schaffen, so haben wir für die Goetheschule das ehemalige Polizeirevier an der Berliner Straße gesichert und werden mit dem Familienzentrum Lauterborn auch Raum für die Lauterbornschule schaffen.Auf vier Rädern unterwegs
Mehr lesen
Offenbach ist jung! Deswegen haben wir Kinder, Jugendliche und Familien im Fokus. Mit dem beschlossenen Aktionsplan gegen Kinderarmut wollen wir die negativen Folgen von Armut für junge Menschen besser auffangen, beispielsweise werden Pädagog*innen stärker geschult, um Armut erkennen zu können. Für alle Familien wichtig, sind gute Betreuungsmöglichkeiten von Anfang an. Deshalb haben wir seit 2017? 1000 neue Kitaplätze geschaffen. Auch für Grundschulkinder wollen wir ein gutes Ganztagsangebot sichern und haben 6 Millionen Euro pro Jahr dafür gesichert. Neben Geld, braucht es aber auch Platz für die Grundschüler*innen, die künftig mehr Zeit gemeinsam verbringen dürfen. An allen Schulen versuchen wir so viel Platz wie möglich zu schaffen, so haben wir für die Goetheschule das ehemalige Polizeirevier an der Berliner Straße gesichert und werden mit dem Familienzentrum Lauterborn auch Raum für die Lauterbornschule schaffen.Kinder & Jugend
Mehr lesen
Offenbach ist jung! Deswegen haben wir Kinder, Jugendliche und Familien im Fokus. Mit dem beschlossenen Aktionsplan gegen Kinderarmut wollen wir die negativen Folgen von Armut für junge Menschen besser auffangen, beispielsweise werden Pädagog*innen stärker geschult, um Armut erkennen zu können. Für alle Familien wichtig, sind gute Betreuungsmöglichkeiten von Anfang an. Deshalb haben wir seit 2017? 1000 neue Kitaplätze geschaffen. Auch für Grundschulkinder wollen wir ein gutes Ganztagsangebot sichern und haben 6 Millionen Euro pro Jahr dafür gesichert. Neben Geld, braucht es aber auch Platz für die Grundschüler*innen, die künftig mehr Zeit gemeinsam verbringen dürfen. An allen Schulen versuchen wir so viel Platz wie möglich zu schaffen, so haben wir für die Goetheschule das ehemalige Polizeirevier an der Berliner Straße gesichert und werden mit dem Familienzentrum Lauterborn auch Raum für die Lauterbornschule schaffen.Wirtschaft & Finanzen